Abschlussarbeiten (Univ. Bonn)
Bachelor
Zur Genese der "Negade-Pflanze" auf Decorated Ware: Ikonographie und Religion zur Zeit der Herausbildung des Ägyptischen Staates Leonie Muschiol Abschlussjahr: 2019 |
Die Konstruktion des ägyptischen Streitwagens - seine Konstruktion und Einfluss auf die ägyptische Gesellschaft des Neuen Reiches Timo Rojik Abschlussjahr: 2017 |
Negative Ikonizität im Textuniversum des Djehutynakht Dominic Jacobs Abschlussjahr: 2016 |
Untersuchungen zu ausdekorierten Sargkammern der nichtköniglichen Grabanlagen in der thebanischen Nekropole der 18. Dynastie Olga Fast Abschlussjahr: 2016 |
Mesopotamische Schreibtraditionen in Ägypten? Überlegungen zu den akkadischen Schultexten aus Tell el-Amarna Yannick Wiechmann Abschlussjahr: 2016 |
Doppelgefäße aus der Sammlung des ägyptischen Museums der Universität Bonn - In einem besonderen Werkverfahren gefertigte Prestigeobjekte? Daniela Urselmann Abschlussjahr: 2015 |
Konzeptionen von ägyptischen Gärten in der 18. Dynastie (Arbeitstitel) Annika Felten Abschlussjahr: 2015 |
Untersuchung eines anthropomorphen Sargdeckels aus dem Ägyptischen Museum Bonn (Arbeitstitel) David Sabel Abschlussjahr: 2014 |
Die Schildkröte. Symbol und Artefakt im alten Ägypten Sarah Kempka Abschlussjahr: 2013 |
Pektorale. Eine Studie zur Form, Bedeutung, Verwendung und Praxis anhand der Dahschur-Pektorale aus dem Mittleren Reich des Grabkomplexes Sesostris III. Sarah Haller Abschlussjahr: 2013 |
Die Privatgräber von Theben-West. Eine Typologie der Kultkammern. Sarah Büttner Abschlussjahr: 2013 |
Men-Cheper-Ra-Skarabäen aus der Sammlung Müller-Feldmann Nicoletta Chanis Abschlussjahr: 2013 |
Von Betrügern und schimpfenden Hirten Thomas Vonk Abschlussjahr: 2013 |
"Spielt das Lied der beiden göttlichen Brüder" - Ein Beitrag zu den Untersuchungen zur 'Intimität zwischen Männern' ('Homosexualität') anhand von Quellen des Alten Reiches Beryl Büma Abschlussjahr: 2013 |
Vergleich zwischen Tempeltieren und Mumien in Tierkatakomben Sabrina Weil Abschlussjahr: 2012 |
Untersuchung zu den altägyptischen Elementen im Weißen Kloster von Sohag Anna Dékány |
Untersucht wird die Rolle der altägyptischen Elemente in der Kirchenarchitektur |
Das Gespräch eines Mannes mit seinem Ba“ (Papyrus Berlin 3024) – Ein dialogischer Text? Uta Siffert |
Das Thema der Bachelorarbeit ist die Analyse des Textes auf dem Papyrus Berlin 3024, das sogenannten „Gespräch eines Mannes mit seinem Ba“. Er wird sowohl unter ägyptologischen wie germanistischen Forschungsaspekten auf seine Dialogstruktur und Dialogizität nach Bachtin untersucht. |
Vergleich zwischen Tempeltieren und Mumien in Tierkatakomben S. Weil |
Konzeptuelle Kopflosigkeit im Alten Ägypten Sarah Konert |
Dissertation
Synoptische Darstellung der Viten des koptischen Klostergründers Pachom Stefan Bojowald, M.A. Abschlussjahr: 2017 |