Basel, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
St. Alban-Graben 5
CH-4010 Basel Direktor: Prof. Dr. Peter Blome Di - So: 10:00 - 17:00 Uhr
Mo: geschlossen |
Tel.: +41 (0)61 201 12 12
Fax: +41 (0)61 201 12 10 office@antikenmuseumbasel.ch
weitere Informationen
|
Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung (Neues Museum)
Bodestraße 1-3
10178 Berlin Prof. Dr. Friederike Seyfried Fr - Mi: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do: 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten: siehe hier |
Sekretariat der Direktorin: +49 - (0)30 - 2090 5101
Information Museumsinsel Berlin : +49 - (0)30 - 2090 5577
Fax: +49 - (0)30 - 2090 5102
Info-Service der Staatlichen Museen zu Berlin (Informationen, Führungen, Gruppenanmeldungen, Tickets (Buchung), Publikationen)
Tel.: 030 - 266 42 4242 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr)
Fax: 030 - 266 42 2290 service@smb.museum
weitere Informationen
|
Weiteres wissenschaftliches Personal: Marius Gerhardt: Griechischen und lateinischen Texte der Berliner Sammlung | Publikationen: BerlPap (Berliner Papyrusdatenbank): http://ww2.smb.museum/berlpap/ |
Berlin, Studiensammlung des Instituts für Archäologie, LB Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas
Humboldt Universität zu Berlin
Institut für Archäologie
Mohrenstr. 40
D-10117 Berlin Zugangsmöglichkeit muss erfragt werden. |
Karin Lippold
Tel.: 030-2093-4750
Fax: 030-2093-4749
Dr. Cornelia Kleinitz (Wiss. Mitarbeiterin)
Tel. 030-2093-4949
weitere Informationen
|
Bonn, Ägyptisches Museum der Universität
Regina-Pacis-Weg 7
53113 Bonn Direktor: Prof. Dr. Ludwig Morenz, Kurator: Dr. Frank Förster Di.-Fr.: 13:00 - 17:00 Uhr; Sa. + So.: 13:00 - 18:00 Uhr
Mo und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen |
Tel: 0228-739710
Tel: 0228- 73 75 87 (Sekretariat)
Fax: 0228-737360 aegyptisches-museum@uni-bonn.de
weitere Informationen
|
Hamm, Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstrasse 9
59065 Hamm Wiss. Leitung: Frau Dr. Ellen Schwinzer Di - Sa: 10.00-17.00 Uhr
So: 10.00-18.00 Uhr
Mo: geschlossen |
Tel: 02381 - 17 57 01 (Sekretariat);
Tel: 02381 - 17 57 14 (Kasse)
Telefax: 02381 - 17 29 89 Gustav-Luebcke-Museum@stadt.hamm.de
weitere Informationen
|
Hannover, Museum August Kestner
Trammplatz 3
30159 Hannover Di - So 11-18 Uhr
Mi 11-20 Uhr
Mo geschlossen |
Tel: 0511 - 168 42120 (Sekretariat)
Fax: 0511 -16846530 museum-august-kestner@hannover-stadt.de
weitere Informationen
|
Heidelberg, Sammlung des Instituts für Ägyptologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Marstallhof 4
69117 Heidelberg Dr. Dina Faltings Der Umzug der Sammlung ist noch nicht vollständig abgeschlossen; aber die Sammlung ist für Wissenschaftler und Gruppen mit Führung nach Vereinbarung zugänglich. |
Tel: 06221-542533 (Seminar)
Tel: 06221-542536 (Kustodin)
Fax: 06221-542551 aegypt-sammlung@urz.uni-heidelberg.de
weitere Informationen
|
Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum GmbH
Am Steine 1-2
31134 Hildesheim Leitung: Prof. Dr. Regine Schulz Di., Mi., Fr., Sa., So.: 10 bis 18 Uhr
Do.: 10 bis 20 Uhr
Mo.: geschlossen |
Tel: 05121 - 93 69 0 (Zentrale)
Tel. 05121 - 93 69 12 (Sekretariat)
Telefax: 05121 – 35283 (Sekretariat) info@rpmuseum.de
Roemer- und Pelizaeus-Museum
|
Weiteres wissenschaftliches Personal:
- Dr. Christian Bayer (Gerstenberg-Kurator des Pelizaeus-Museums)
- Antje Spiekermann M.A. (Objektverwaltung/Leihverkehr/technische Koordination - Giza-Projekt)
- Magrid Schiewek-Giesel (Museumspädagogischer Dienst: Ägypten)
- Dr. Bettina Schmitz (Kuratorin emerita)
| Führungen: Öffentliche Führung "Ägypten" (45 Min.)
Jeden Sonntag um 14:30 Uhr startet ein geführter Rundgang durch die Dauerausstellung ÄGYPTEN.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir weisen jedoch darauf hin, dass die Teilnehmerzahl bei großer Nachfrage ggf. begrenzt werden muss.
Führungsgebühr: 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Das vielfältige museumspädagogische Programm des Roemer- und Pelizaeus-Museums ermöglicht einen leichten und spannenden Einstieg in alle Sammlungsbereiche des Museums. Das Programm ist nach Alters- und Besuchergruppen gegliedert:
Erwachsene
Schulen und Kigas
Familien
Kindergeburtstage
Programm Zeit fürs Museum
Gerne stehen wir auch direkt für weitere Informationen zur Verfügung:
Buchung von Führungen und Workshops (Di. bis Fr. 10 bis 16 Uhr)
Tel. 0 51 21 / 93 69-20
oder E-Mail: buchungen@rpmuseum.de | Sonderausstellungen: "Mumien der Welt" vom 13. Februar bis 28. August 2016 | Freundeskreise/Verein: Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus Hildesheim e.V.
c/o Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim GmbH
Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim, Telefon: 05121 / 93269-0
http://www.rpmuseum.de/de/ueber-uns/foerderer/freundeskreis.html
Email: freundeskreis@rpmuseum.de | Sonstiges: Vierteljahresprogramm: http://www.rpmuseum.de/veranstaltungen/vierteljahresprogramm.html |
Köln, Sammlung Doetsch im Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde
Leonhard-Tietz-Str. 10
50676 Köln
Besuchereingang:
Cäcilienstr. 29-33
50667 Köln Direktor: Prof. Dr. Klaus Schneider |
Tel. 0221-221-313-01
Fax 0221-221-313-33 rjm@stadt-koeln.de
weitere Informationen
|
Leipzig, Ägyptisches Museums - Georg Steindorff
Goethestr. 2
04109 Leipzig Direktor: Prof. Dr. Hans Werner Fischer-Elfert; Kustos: Dr. Dietrich Raue |
Telefon: 0341 – 97 370 10 (Sekretariat UL)
Telefax: 0341 – 97 370 29 aegmus@rz.uni-leipzig.de
weitere Informationen
|
Mainz, Landesmuseum Mainz, Prinz Johann Georg-Sammlung
Grosse Bleiche 49–51
D – 55116 Mainz |
Telefon: 06131-28570 (Zentrale)
Telefax: 06131-285788 kontakt@landesmuseum-mainz.rlp.de
weitere Informationen
|
Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Dauerausstellung:
Gabelsbergerstr. 35
80333 München
Verwaltungs-/Postanschrift:
Arcisstr. 16
80333 München Direktorin: Dr. Sylvia Schoske (Sylvia.Schoske@smaek.de) Di. 10:00 - 20:00 Uhr
Mi. - So. 10:00 - 18:00 Uhr
Montags geschlossen (außer Oster- und Pfingstmontag) |
Tel. 089/28927-630
Fax: 089/28927-707 info@smaek.de
zur Homepage des Münchner Museums / weitere Informationen
|
Weiteres wissenschaftliches Personal:
Stellenausschreibungen/Praktika:
Derzeit sind keine Stellen im Museum ausgeschrieben.
Für Bewerbungen um Praktika wenden Sie sich bitte an: Roxane Bicker, M.A. (Roxane.Bicker@smaek.de), Tel 089/28927-634. | Führungen: Die Daten und Titel der regelmäßig am Dienstagabend (18.00 Uhr) und Sonnntagvormittag (11.00 Uhr) stattfindenden öffentlichen Vorträge und Führungen sind den Mitteilungen des Museums bzw. den Ankündigungen auf der Homepage (www.smaek.de) und dem Museums-Newsletter (Anmeldung über die Museumshomepage oder direkt unter: http://61132.seu1.cleverreach.com/f/61132-125835/) zu entnehmen.
Das Museum bietet ein umfangreiches pädagogisches Programm:
- Schulklassenführungen
- Werkstattprogramme
- gebuchte Führungen für Kinder-, Erwachsenen-, oder Seniorengruppen
- Kindergeburtstage
- Ferien- und Kinderprogramme (jeweils zu den bayerischen Schulferien)
- Lehrerfortbildungen
- Führungen für körperlich oder geistig eingeschränkte Personen (Führungen für Sehbehinderte und Blinde / für Gehörgeschädigte und Gehörlose / für geistig Behinderte oder psychisch Kranke)
- uvm.
Informationen zu Führungsprogrammen unter der Rubrik Museumspädagogik auf der Museumshomepage: www.smaek.de unter der Rubrik "Angebote"
Führungs-Buchungen:
(Mo - Fr 9.00 - 11.00 Uhr, Mi auch 13.00 - 15.00 Uhr)
Tel.: 089/28927-626 / Fax: 089/28927-707
Email: buchungen@smaek.de | Neuerwerbungen:
- Stele mit demotischer Inschrift, ÄS 7918
- Antiker Abguss eines Torso, ÄS 7919
- Stele des Standartenträgers Kel, ÄS 7922
- "Maske" aus der Amarnazeit, ÄS 7923
- Statuenkopf des Wesirs Pa-Ramessu, ÄS 7924
- Statuette einer Nubierin mit Flöte, ÄS 7926
- Erotische Figuren, ÄS 7927 bis ÄS 7941
- Kopf einer Würfelstatue, ÄS 7942
- Millefiori-Fragmente, ÄS 7945 bis ÄS 7958
| Sonderausstellungen: über aktuelle Veranstaltungen und Sonderausstellungen informiert u.a. der Newsletter des Museums:
Anmeldung über die Museumshomepage (www.smaek.de) oder direkt unter: http://61132.seu1.cleverreach.com/f/61132-125835/ | Freundeskreise/Verein: Informationen über den Förderverein des Museums finden sie auf der Museumshomepage:
http://www.smaek.de/index.php?id=615
Kontakt: Frau Nadja Böckler, M.A.
Tel.: 089/28927-633
Email: freundeskreis@smaek.de | Publikationen: Die Publikationen des Museums sind zu beziehen über den Museumsshop: http://www.buchhandlung-avicenna.de/158/aegyptisches-museum | Sonstiges: Eintrittspreise:
Erwachsene 7,00 €; ermäßigt 5,00 €; Sonntags: 1,00 €; Kinder bis 18 Jahre frei. Bei Sonderausstellungen z.T. höherer Eintrittspreis; Audioguide am Sonntag 1 €, ansonsten im Preis enthalten.
Barrierefreiheit:
Das Museum ist komplett barrierefrei. Detaillierte Informationen über die Homepage des Museums http://www.smaek.de/index.php?id=1448
Ausstellungsschwerpunkte:
Ägyptische Skulptur aller Epochen, Jenseitsglauben, Objekte der spätantiken/frühchristlichen Epoche und der nubischen Kulturen, ägyptisierende Denkmäler aus Rom.
Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst:
Seit dem 10.06.2013 hat der Neubau des Ägyptischen Museums im Herzen des Kunstareals geöffnet. Besuchen Sie uns an unserem neuen Standort: Gabelsbergerstr. 35 in 80333 München
Mitgliedschaften:
ICOM (CIPEG), IAE, DOG, Deutscher Museumsbund
Projekte:
Naga-Projekt: Grabungen in der antiken Königsstadt Naga, Sudan
Projektverantwortliche: Dr. Sylvia Schoske; Projektleitung: Prof. Dr. Dietrisch Wildung; Grabungsleitung: Dr. Karla Kröper; Mitarbeiter: Dr. Arnulf Schlüter, Christian Perzlmeier, M.A.
Naga ist die südlichste Stadt des Königreichs von Meroë, des Nachbarn und mächtigen Rivalen des ptolemäischen und römischen Ägypten. Nordöstlich von Khartum, der Hauptstadt der Republik Sudan, weitab vom Nil in der Steppe gelegen, ist Naga seit seiner Blütezeit von 200 v. Chr. bis 250 n. Chr. unberührt geblieben; damit bietet das einen Quadratkilometer große Ruinenareal optimale Bedingungen für archäologische Feldforschung. Die Grabungen in Naga wurden, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert, 1995-2012 vom Ägyptischen Museum Berlin geleitet und sind seit 2013 ein Projekt des Ägyptischen Museums München.
weitere Infos über die Projektseite: www.naga-projekt.de bzw. www.naga-project.com (englische Version)
Münchner Bilddatenbank zu Altägypten
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann, Dr. Sylvia Schoske; Projektleitung: Dr. Arnulf Schlüter, PD Dr. Martina Ullmann
Gemeinschaftsprojekt des Münchner Ägyptologischen Instituts und des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München zur Digitalisierung der Bildbestände beider Institutionen.
weitere Infos unter: http://mudira.gwi.uni-muenchen.de/ |
Tübingen, Ägyptische Sammlung der Universität Tübingen
Museum Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen Kuratorin: Donata Schäfer Öffnungszeiten Schloss Hohentübingen:
01.05. bis 30.09.: Mi bis So 10-18 Uhr
01.10. bis 30.04.: Mi bis So 10-17 Uhr |
Tel: 07071 - 2972650 Sekretariat
Tel: 07071 - 2976061
Fax: 07071 - 295909 donata.schaefer@uni-tuebingen.de
weitere Informationen
|
Wien, Kunsthistorisches Museum, Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Burgring 5
A-1010 Wien Direktorin: Dr. Regina Hölzl; Kuratorin: Mag. Michaela Hüttner Dienstag - Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Donnerstag: 10 bis 21 Uhr |
Tel: 0043 - 1 525 24 4102 (Sekretariat)
Tel: 0043 - 1 525 24 522 (Hölzl)
Telefax: 0043 -525 24 4199 info.aeos@khm.at; regina.hoelzl@khm.at (Hölzl); michaela.huettner@khm.at (Hüttner)
weitere Informationen
|
Wien, Papyrussammlung, Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
A 1010 Wien
Eingang: Heldenplatz, Neue Burg Leiter: Prof. Dr. Bernhard Palme Öffnungszeiten Bibliothek:
01.10. - 30.06.
Mo - Mi: 9 - 16 Uhr
Do: 12 - 19 Uhr
Fr: 9 - 13 Uhr
01.07. - 30.09.
Mo - Fr: 9 - 13 Uhr |
Tel: 0534 - 10 425
Fax: 0534 - 10 395 papyrus@onb.ac.at
weitere Informationen
|
Würzburg, Ägyptische Sammlung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg
Residenzplatz 2, Tor A
97070 Würzburg Prof. Dr. Martin A. Stadler Di-Sa 14 - 17 Uhr
Jeden zweiten So 9.30 - 12.30 Uhr |
Tel.: 0931 - 31 82787
Fax: 0931 - 31 87035 martin.stadler@mail.uni-wuerzburg.de
weitere Informationen
|
Letzte Aktualisierung: 08. 04. 2019
|