Projekte (Univ. Heidelberg)
Ramessidische Beamtengräber in der Thebanischen Nekropole
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h. c. Jan Assmann; Wiss. Mitarbeiter (nacheinander): E. Feucht, K.-J. Seyfried, F. Kampp |
Seit inzwischen mehr als 25 Jahren ist das Heidelberger Ägyptologische Institut bei der Erhaltung und Dokumentation der dekorierten, vom Verfall bedrohten, Beamtengräber der Ramessidenzeit (13. - 12. Jh. v. Chr.) in der thebanischen Beamtennekropole mitbeteiligt. |
weitere Informationen |
Kunsthistorische Analyse der Wandbilder in Gräbern der 18. Dynastie.
Dr. Eva Hofmann (2006 - 2008) |
Untersucht wird die Stilentwicklung der Privatkunst im Spannungsfeld des Kunstgeschehens in der Residenz und in der Provinz. |
weitere Informationen |
Thebanische Beamtennekropole
Daniel Polz |
Das Projekt bemüht sich um die Ausgrabung, Dokumentation und Restaurierung ausgewählter Gräber dieser Nekropole. Bisher wurden 18 Grabanlagen, vor allem aus der Zeit des Neuen Reiches, publiziert, vier weitere sind in Bearbeitung. |
weitere Informationen |
Ägyptische Totenliturgien
M. Bommas |
Unter dem Stichwort "Ägyptische Totenliturgien" geht es um die Sammlung, Analyse und Auswertung von Texten, deren liturgische Funktion im Rahmen verschiedener ritueller Kontexte des ägyptischen Totenkults erschlossen werden kann. |
weitere Informationen |
Phänomenologie und Semantik der altägyptischen Trauersitte
Dr. Andrea Kucharek |
Das umfangreiche und über zahlreiche Quellengattungen verstreute Material zur Trauersitte im alten Ägypten wird erstmals systematisch erfaßt und ausgewertet. In chronologischer und geographischer Differenzierung werden die Erscheinungsformen der Trauersitte beschrieben und hinsichtlich der ihr kulturimmanent zugeschriebenen Funktionen analysiert. |
weitere Informationen |
3-dimensional digital documentation of Theban private tombs
Barbara Engelmann-v. Carnap / Benedikt Rothöhler |
Ziel dieses Projektes ist es, die vom Verfall bedrohten, stark gefährdeten oberirdischen Räume der Gräber, die mit Texten und Bildern versehen sind, so vollständig wie möglich aufzunehmen und zu dokumentieren. Dabei wird die Architektur vermessen und die Räume ausphotographiert. Aus diesen Daten werden digitale 3D-Modelle erstellt, in denen sich der Betrachter frei bewegen und per Mausklick detaillierte, hochauflösende Photos der Dekoration aufrufen kann. |
http://www.uni-heidelberg.de/f... |
Zauberflöte
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann/Dr. Florian Ebeling |
Im Rahmen des DFG-Projektes zur Erforschung des kulturgeschichtlichen Umfeldes der Entstehung von Mozarts und Schikaneders Zauberflöte hat sich gezeigt, dass diese Oper vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion um die antiken Mysterien eine besonders pointierte Umsetzung der Ziele der Freimaurerei auf die Opernbühne ist. Versuchten einige Freimaurer ägyptische Mysterien zu lebendiger Ritualpraxis in ihren Logen zu machen, so hat der Freimaurer Mozart in einer ästhetisch anspruchsvollen und nachhaltigen Form die antiken Mysterien zum Leben erweckt: Der Zuschauer wird im Laufe der Opernhandlung mit in das Initiationsgeschehen eingebunden und durchlebt vieles von dem, was auch der Freimaurer im ausgehenden 18. Jh. bei seinen Initiationen erlebte. |
http://www.uni-heidelberg.de/f... |
Edition unpublizierter Fragmente späthieratischer Osirisrituale
Dr. Andrea Kucharek |
"Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die kommentierte Edition bislang unpublizierter Fragmente osirianischer Rituale in Papyri der Spätzeit und der Griechisch-Römischen Zeit. Die bereits vor Jahren in Zusammenarbeit mit Marc Coenen (Leuven) begonnene Bearbeitung einer Langversion der Lamentations of Isis and Nephthys, deren membra disiecta sich in London, Oxford und Liverpool befinden, bildet den Kern der geplanten Publikation. Einige Fragmente von Klageliedern sind mir durch Hinweise von Kollegen bekanntgeworden, zahlreiche weitere sind durch die systematische Sichtung von Archivbeständen in Museen und Institutionen hinzugekommen." |
Die Variation der Tradition. Modalitäten der Ritualadaption im Alten Ägypten (SFB 619 Ritualdynamik)
Dr. Laetitia Martzolff (Ait Amrouche), Dr. Andreas Pries |
Das SFB-Teilprojekt untersucht den Umgang der alten Ägypter mit ihren Ritualen dezidiert unter dem Gesichtspunkt der Veränderung, die in einer intensiven Interaktion mit der überkommenden Tradition wahrzunehmen ist. Der Erfassungszeitraum erstreckt sich von etwa der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. |
weitere Informationen |
Online Egyptological Bibliography (OEB); vormals: AIGYPTOS
Dr. R. Gareth Roberts (Coordinating Editor, Oxford); Andreas Hutterer, M.A. (Editor, München); Stefanie Hardekopf, M.A. (Editor, Heidelberg) |
Die OEB ist ein gemeinsames Projekt zwischen AIGYPTOS und der Online Egyptological Bibliography (OEB), dem Nachfolger der Annual Egyptological Bibliography (AEB). Ziel des Projektes ist die Zusammenführung der Bestände und Suchoptionen beider Datenbanken, wodurch ein die gesamte ägyptologische Fachliteratur von 1822 bis heute umfassendes Rechercheinstrument entstehen wird, zumal auch die Bibliographie Altägypten (BA) von Christine Beinlich-Seeber bereits in die OEB integriert ist. |
weitere Informationen |
"Ägyptische Freimaurerei" zwischen Aufklärung und Romantik - Ägyptenrezeption als transdisziplinäre Kulturwissenschaft
Florian Ebeling |
In der Übergangszeit von der Spätaufklärung zur Frühromantik berufen sich die Mitglieder einiger prominenter Freimaurerlogen emphatisch auf die Kultur des alten Ägypten und verstehen sich als Erben der altägyptischen Mysterien. In diesem Umfeld ist ein umfangreiches Textkorpus entstanden, zu dem freimaurerische Ritualschriften, Abhandlungen zur Ästhetik, Philosophie und Theologie, aber auch Erbauungsliteratur oder Schauerromane gehören. |
weitere Informationen |
Neuedition des Mundöffnungsrituals
Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack, Dr. Barbara Engelmann-von Carnap, Victoria Altmann-Wendling M.A. |
Das Mundöffnungsritual wurde 1960 von E. Otto anhand von 87, v. a. aus Gräbern stammenden Textzeugen publiziert. Diese Publikation hat der Ägyptologie 50 Jahre lang gute Dienste erwiesen, erweist sich inzwischen aber zusehends als unzureichend, da sie weder in der Angabe der Lesungen vollständig zuverlässig ist noch eine real belegte Szenenabfolge abbildet. |
http://www.uni-heidelberg.de/f... |
Edition unpublizierter Fragmente von Klagelieder von Isis und Nephtys
Dr. Andrea Kucharek |
Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die kommentierte Edition bislang unpublizierter Fragmente von Klageliedern von Isis und Nephthys in Papyri der Spätzeit und der Griechisch-Römischen Zeit. Die bereits vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit Marc Coenen (Leuven) begonnene Bearbeitung einer Langversion der Lamentations of Isis and Nephthys, deren membra disiecta sich in London, Oxford und Liverpool befinden, bildet den Kern der geplanten Publikation. Einige Fragmente von Klageliedern sind mir durch Hinweise von Kollegen bekanntgeworden, weitere werden durch die systematische Sichtung von Archivbeständen in zahlreichen Museen und Institutionen hinzukommen. Das Forschungsvorhaben ist auf drei Jahre befristet (Juli 2011 – Juni 2014). |
http://www.uni-heidelberg.de/f... |
Zwei hieratische Ritualabschriften der Römerzeit aus Tebtynis (pCarlsberg 206 und pCarlsberg 216)
Susanne Töpfer M.A. |
Gegenstand des Kurzzeitprojektes ist die Edition zweier hieratischer Papyri der Römerzeit aus der Tempelbibliothek von Tebtynis, die sich heute in der Papyrus-Sammlung des Carsten Niebuhr Institute der Universität Kopenhagen befinden. |
http://www.uni-heidelberg.de/f... |
Das theologische und politische Konzept der Herrschaftslegitimation der Saitenzeit in textlichen Zeugnissen der 26. Dynastie
Claudia Maderna-Sieben |
http://www.uni-heidelberg.de/f... |