ÄGYPTOLOGIE
INFORMATIONSBLATT
INFORMATIONSBLATT
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN ÄGYPTOLOGIE

Abschlussarbeiten: Marburg

Magister

Untersuchung der altägyptischen Balsamierungsharze jhm.t und snn im medizinischen Kontext des Papyrus Ebers
Jan Schäuble

Habilitation

Imaginäre Götter - Die graeco-ägyptischen Kulte in Athen
Dr. Sabine Neumann
[Habilitation in der Klassischen Archäologie]

Dissertation

Imaginäre Götter: Die graeco-ägyptischen Kulte in Athen
Sabine Neumann
Die Klosternekropole von Deir el-Bachît. Ausstattungsmuster und soziale Strukturen
Sabrina Tatz
Die königliche Legitimation und Selbstdarstellung der Könige im Neuen Reich
Christian Huyeng M.A.
Im Rahmen einer Analyse sollen Häufigkeit und Verwendung von Namen, Titeln und Beiworten des ägyptischen Herrschers ausgewertet werden. Aus dieser Anlayse lässt sich eine "Idealtitulatur" ermitteln, die wichtige Ausagen über Eigensicht, Legitimation und Königsbild ermöglich. Unter kulturwissenschaftlichen Aspekten soll beleuchtet werden, warum die ägyptischen Könige ein so vielfältiges Legitimationsprogramm entfaltet haben. Es soll zudem versucht werden, das ägyptische Königtum näher zu denfinieren - besonders im Hinblick auf den schwierigen Begriff "Gottkönigtum.
Mineralische Bestandteile altägyptischer Heilmittel
Christina Kreuzner M.A.
Der kulttopographische Papyrus Jumilhac als heilige Schrift des "Dunanui"-Bezirks
Jennifer Peppler M.A.
Das Dissertationsvorhaben analysiert den hieroglyphisch-ägyptischen Papyrus (pLouvre E. 17110) als spätägyptisches Kompendium für lokal-kultische Götterverehrung, religiös-kulturelle Traditionsgeschichte und theologisch-spekulative Mythenschreibung. Hierbei wird die sakrale Textsammlung des 17. und 18. oberägyptischen Gaus hinsichtlich ihrer einzigartigen Überlieferung untersucht, weshalb regionalspezifische Adaptionen nationaler Legenden (z.B. Osiris-Mythos), heilige Manifestationen göttlicher Erscheinungen (z.B. Weinberg) und spirituelle Vorstellungen kultischer Praktiken (z.B. Mundöffnung) im Kontext der altägyptischen Religionsgeschichte zu erörtern sind. Außerdem werden die wesentlichen Inhalte und mythischen Vorlagen analytisch erschlossen, um die politische Intention des Autors zu erfassen und die Primärquelle historisch einordnen sowie datieren und zu können.
Hieroglyphische Schriftsysteme des bronzezeitlichen Ostmittelmeerraums
Linda Heinig M.A.
Die Zeit des Königs Djedkare-Asosi
Oliver Gauert M.A.
Zum sozialen Aspekt des Essens. Fallbeispiel Theben im Neuen Reich
Ute Terletzki M.A.
Letzte Änderung: 29.05.2024