Die verfolgten Königsnamen und -bildnisse der 18. und 19. Dynastie (abgeschlossen: 2022)
Aufderhaar, Wienke
Normen der mündlichen Kommunikation bis zum Ende des Neuen Reiches (abgeschlossen: 2022)
Finnja Buttermann
Zur koptischen Rezeption der Spätantike. Der Realitätsbezug der hagiographischen und bildlichen Darstellungen von spätantiken Heiligen in Ägypten (abgeschlossen: 2021)
Daniel Kischko
Zum Engelssturz in der koptischen Tradition. Eine unveröffentlichte Predigt zum Fall des Teufels und zur Ehre des Erzengels Michael (Ps.-Chrysostomos, In Michaelm C) (abgeschlossen: 2020)
Florian Graz
Sprachwandel in der ägyptischen Sprache. Die Auxiliarisierung des Verbs jrj (abgeschlossen: 2020)
Libusa van de Pavert
Eine Sammlung von Siegelabdrücken aus Malkata – eine erste Bearbeitung (abgeschlossen: 2020)
Nina Overesch
Die Brandbestattung im griechisch-römischen Ägypten (Arbeitstitel) (abgeschlossen: 2019)
Tim Eggert
Die Bronzesitula ÄM 4376. Untersuchungen zu einem spätägyptischen Ritualobjekt und seinen Funktionen (abgeschlossen: 2016)
Grons, Anne
Die Sandstele des Pije (Pianchy) (Khartoum SNM 1851). Eine philologische Bearbeitung (abgeschlossen: 2015)
Anne Sörgel
Tiere und tierische Bestandteile in der altägyptischen Medizin – Zu Konzepten der Wirksamkeit anhand ausgewählter Beispiele (abgeschlossen: 2015)
Julia Petereit
An unknow ancient Egyptian tool (abgeschlossen: 2015)
Kira Zumkley
Der Abklatsch A 1218 aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (abgeschlossen: 2015)
Tschernig, Jalina Katharina
Koptische Buchkultur im spätantiken Ägypten bis ins 8. Jahrhundert (abgeschlossen: 2014)
Katharina D. S. Schröder
Regentin oder weiblicher König? Zwei Königinnen der 1. Dynastie: Hotep-Neith und Merit-Neith, Titel, Stellung und Status im realpolitischen Königtum der Frühzeit (abgeschlossen: 2013)
Homann, Kathrin
Und die Kopten sprachen Arabisch. Der Ersatz des Koptischen durch das Arabische nach der arabischen Eroberung Ägyptens (abgeschlossen: 2013)
Lamis Yehya Fayed
Amputationen und Prothesen im antiken Ägypten (abgeschlossen: 2012)
Schohl, Katharina
Die Beleuchtung der ägyptischen Tempel der prähistorischen Zeit bis zum Ende des Neuen Reiches. Untersuchung zu Befund und Semantik des Lichts im sakralen Kontext (abgeschlossen: 2011)
Landsberger, Bahar (Lohwasser)
Pferd und Streitwagen. Vergleich der Darstellungen und der archäologischen Funde in Ägypten und Vorderasien im 2 Jt. v. Chr. (abgeschlossen: 2011)
Wilms, Sandrina (Dittmann/Lohwasser)
Magister
Untersuchungen zu Auaris - Archäologie und Geschichte eines Ortes (abgeschlossen: 2014)
Heuer, Svenja
Alkohol im Alten Ägypten. Die Bedeutung berauschender Getränke innerhalb der altägyptischen Gesellschaft vom Alten Reich bis zum Neuen Reich (abgeschlossen: 2012)
Stamer, Simon
"Lebe wohl, Ägypten, das mich genährt hat" - Die Verdrängung des altägyptischen Götterglaubens und der Triumph des Christentums im spätantiken Ägypten (abgeschlossen: 2011)
Both, Colette (Lohwasser)
Die Darstellungen der Fremdlandbewohner bis zum Ende des Neuen Reiches. Topos und Mimesis in der ägyptischen Ikonographie (abgeschlossen: 2011)
Kovachka, Aneliya
Dissertation
Untersuchungen zur Entstehung des koptischen Buchwesens (Arbeitstitel) (abgeschlossen: 2023)
Schröder, Katharina (Emmel)
Macht der Offenbarung - Offenbarung der Macht.
Übersetzung, Analyse und Textkommentar zu A27, dem ersten Werk in Schenutes Kanon 1 (abgeschlossen: 2021)
Becker, Sina (Emmel)
Die Steinmetzzeichen der Großen Anlage von Musawwarat es Sufra (Sudan) im interkulturellen Vergleich (abgeschlossen: 2017)
Karberg, Tim (Lohwasser)
Violence and/on the Body of Other: Treatments of Enemies and Enemy Captives in New Kingdom Egypt (abgeschlossen: 2017)
Matić, Uroš (Lohwasser)
Das Wortfeld Abgaben. Eine semantische Analyse als Grundlage für die Strukturierung des ägyptischen Abgabensystems vom Alten Reich bis zum Neuen Reich (abgeschlossen: 2017)
Wortmann, Benjamin (Lohwasser)
Monks and Plants: A Study of Plant Subsistence and Agricultural Practices in Egyptian Monastic Settlements between AD 500-1100 (abgeschlossen: 2015)
Mennat-Allah El Dorry (Lohwasser/Richter/D'Andrea)
Das Wort im Bild. Untersuchung zu der Ikonographie von Mönchen und Märtyrern in Ägypten und ihren Grundlagen in der koptischen Hagiographie (abgeschlossen: 2013)
Nafroth, Carola (Emmel)
Die den Herrn Beider Länder mit ihrer Schönheit erfreut. Eine ikonographische Studie zur Königin Teje (abgeschlossen: 2011)
Bayer, Christian
Keine andere Königin des Neuen Reiches mit Ausnahme von Nofretete tritt im Denkmälerbestand derart prominent in Erscheinung wie Teje, die Große Königsgemahlin Amenhoteps III. Die Spannbreite ihres Auftretens umfasst nahezu das gesamte Spektrum ägyptischer Bildmedien von monumentalen Statuengruppen bis zu kleinen Holzfigürchen, von Tempelreliefs und Grabmalereien bis zu Skarabäen und Rollsiegeln, von Stelen bis zu dekorativen Schmuck- und Gebrauchsgegenständen. Die Studie erfasst erstmals sämtliche Denkmäler der Teje und diskutiert ausführlich deren Stilistik und Ikonographie. Im Mittelpunkt steht dabei neben feinchronologischen Fragen der Stilentwicklung unter Amenhotep III. die Position der Königin im sozio-kosmischen Gefüge des hohen Neuen Reiches und ihre Vorreiterrolle zur Königin in Amarna.
Identität und Krise. Erinnerungskulturen im Ägypten der 22. Dynastie (abgeschlossen: 2010)
Becker, Meike (Kahl)
BA
Ägyptische Gärten in den Grabdarstellungen und in der Archäologie (abgeschlossen: 2025)
Reiffert, Ronja
Anthropomorphisierte Tierdarstellungen auf Ostraka aus dem Neuen Reich (abgeschlossen: 2021)
Kaus, Alissia Madeleine
Die Katze im Alten Ägypten. Ein göttliches Tier? The cat in Ancient Egypt. A divine animal? (abgeschlossen: 2020)
Malin Hartwig
Praktiken der Magie und Medizin im koptischen Ägypten (abgeschlossen: 2019)
Fides Mohr
Die Tierknochen aus El Tuweina. Bestimmung und Interpretation (abgeschlossen: 2019)
Magdalena Greshake
Schutzrituale für Geburt und Schwangerschaft im Mittleren und Neuen Reich (abgeschlossen: 2018)
Finnja Buttermann
Aufbau und Funktion des Südgrabes im Djoser-Komplex (abgeschlossen: 2017)
Dennis Dieken
Die Hölle des Asklepios. Eine Untersuchung auf gemeinsame Motivtraditionen in hermetischen und frühchristlichen Höllenvorstellungen Ägyptens (abgeschlossen: 2017)
Philipp Scharfenberger
"Back to the roots" - Rekonstruktion der Überlieferung der Vita Sinuthii anhand der arabischen und sahidisch-koptischen Fassungen der Episode E 23 (abgeschlossen: 2017)
Ramona Teepe
Auf der Spur der Häretiker. Sitz im Leben der Nag Hammadi Codices (abgeschlossen: 2016)
Florian Graz
Die Entwicklung der Mumifizierung in Ägypten während des NR anhand der Mumien aus der Cachette von Deir el Bahari (DB 320) und dem Grab des Amenhotep II. (KV 35)" (abgeschlossen: 2016)
Lena Rauße
Spätrömische Kavallerieeinheiten in Ägypten vom 4. bis ins 7. Jahrhundert (abgeschlossen: 2014)
Daniel Kischko
Die Scheintür der Senti (Berlin, ÄMP Inv.-Nr. 31293) (abgeschlossen: 2014)
Nina Overesch
„Die Sphinx der Schepenupet II. (ÄMP Inv. Nr. 7972)“ (abgeschlossen: 2014)
Wienke Aufderhaar
Überlegungen zur Göttin Isis im Mittleren Reich (abgeschlossen: 2013)
Bianco, Raffaela
Nicht-königliche Ammen im Mittleren Reich. Eine Analyse zur Funktion und Bedeutung einer altägyptischen Berufsgruppe (abgeschlossen: 2013)
Dörbandt, Anne
Die Verschlusssysteme von Zugängen in ptolemäischer Zeit (abgeschlossen: 2012)
Eggert, Tim
Mieten, Preise, Steuern - Die ökonomische Bedeutung der Nutztiere vom Alten Reich bis zum Neuen Reich (abgeschlossen: 2012)
Marquardt, Christin
Ausgewählte altägyptische Märchen und ihre Interpretation unter besonderer Berücksichtigung der dargestellten Charaktere (abgeschlossen: 2012)
Petereit, Julia
Vergleichende Untersuchungen zu den Swt-Ra des Neuen Reiches (abgeschlossen: 2012)
Poser, Carolin
Der gefesselte Feind in der meroitischen Kultur (abgeschlossen: 2011)
Haupt, Laura
Wildnis zu Hause – Darstellung und Funktion von Schoßtieren im alten Ägypten (abgeschlossen: 2011)
Karpa, Katharina
Obelisken in Ägypten – Herstellung, Transport und Aufstellung (abgeschlossen: 2011)
Lenz, Silvia
Das Phoibammon Kloster in Theben-West. Organisation und Geschichte einer oberägyptischen Klosteranlage (abgeschlossen: 2011)
Schröder, Katharina
Milch in der altägyptischen Opferliste (abgeschlossen: 2011)